Die Anmeldung zu unseren Workshops bitte entweder telefonisch, per WhatsApp oder Email bis 1 Woche vor Beginn an die Hundeschule dog´s time. Alle Workshops finden statt, sobald sich mindestens 3 Teilnehmer angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 6 Hund-Mensch-Teams begrenzt.
hier erarbeiten wir die basics für den Alltag
Um einen entspannten Alltag mit unseren Hunden erleben zu können, brauchen wir natürlich einige Grundlagen.
Wir denken diese jedoch ein wenig anders. Signale wie ” Platz & Bei Fuss” kommen bei uns kaum bis gar nicht vor und trotzdem ( oder gerade deswegen ? 😉 ) erreichen wir zuverlässige Hunde mit einem guten Vertrauensverhältnis zu Ihrem Bindungspartner Mensch.
Wir erarbeiten hier einen zuverlässigen Rückruf, das Laufen an lockerer Leine, ein bombensicheres Bleib, sowie weitere nützliche Signale für den Alltag.
Der sichere Rückruf
Ein sicherer Rückruf ist heutzutage mit das Wichtigste im Hundetraining ! Viele üben ihn fleißig und sind auch erstmal sehr zufrieden. Dennoch kommt man im Alltag oft spätestens dann an die Grenzen des Rückrufs, wenn die Ablenkung zu groß wird. Doch woran liegt es, dass man hier nicht weiter kommt? Eigentlich klappt es doch so gut. Ist die Belohnung nicht gut genug? War man zu nachlässig? Hat man nicht oft und gut genug geübt? Oder ist der Hund einfach nur stur?
In diesem Workshop befassen wir uns ausschließlich mit dem Rückruf. Welche Möglichkeiten habe ich? Wie bekomme ich den Rückruf so aufgebaut, dass mein Hund auch bei Ablenkungen zu mir kommt? Was kann ich anders oder besser machen, damit es noch zuverlässiger klappt?
In diesem Workshop bieten wir die Teilnahme mit oder ohne Hund an.
Start: Juni 2022
Denksport für Hund und Halter
Die mentale Auslastung unserer Hunde ist mindestens genau so wichtig, wie die körperliche. Nur – wie laste ich meinen Hund in Sachen Kopf aus? Wie bringe ich ihm überhaupt Tricks bei? In dieser Gruppe befassen wir uns mit den Grundlagen des Trick-Trainings. Wie lernt mein Hund? Wie kann ich ihn am Besten unterstützen, damit er mit Spaß und Erfolg Tricks lernt, welches Spielzeug kann ich sinnvoll einsetzen, was mag mein Hund und liegt mir?
Hier befassen wir uns mit kleinen und etwas größeren Denksportaufgaben für Hund und Halter, schulen die Nase und das Körperbewusstsein der Hunde und haben noch jede Menge Spaß dabei. Ganz nebenbei wird die Bindung zwischen Hund und Halter gestärkt.
Und nicht zuletzt: Gerade in der Schietwetter-Zeit des Jahres lässt sich ein Großteil dieser Übungen auch im Haus machen, damit auch „Regenmuffel“ auf Ihre Kosten Kommen…
Diesen Kurs bieten wir in 2 Varianten an:
1.Teilnahme mit dem eigenen Hund
So kann der Hund direkt im Kurs die Inhalte lernen und zu Hause festigen. Geeignet für alle sozialverträglichen Hunde, die sich trotz der Anwesenheit anderer auf ihre Besitzer konzentrieren können und in der Lage sind, dabei auch neues zu lernen
2. Teilnahme ohne Hund
Manche Hunde sind (noch) überfordert damit, sich zu konzentrieren, wenn sich mehrere andere Hunde in unmittelbarer Umgebung befinden und können sich dann nicht auf ihre Besitzer und erst Recht nicht darauf konzentrieren, neues zu lernen.
Nimmt der Hundehalter nun ohne Hund teil, kann er/sie sich Ideen holen und den Übungsaufbau bei den anderen Teams genau anschauen, um das Ganze dann zu Hause in Ruhe mit dem eigenen Hund umzusetzen.
Außerdem bieten wir in diesem Kurs zusätzlich die Möglichkeit einer Videoanalyse an. HIerbei wird während der Laufzeit des Kurses jede Woche der Übungsaufbau oder – ablauf zu Hause gefilmt und uns zugesendet. Wir analysieren die Videos und geben Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Teilnehmer: mind. 4 Teams mit Hund (max. 6)
max. 6 Teilnehmer ohne Hund
Start/Laufzeit: verschiedene Möglichkeiten, sowohl on – wie auch offline. Nehmen Sie Kontakt auf, damit ich Ihnen die Möglichkeiten erläutern kann
An lockerer Leine
Nicht mehr lang und die Brut- und Setzzeit beginnt. Damit beginnt auch die Anleinpflicht für Hundehalter!
Wer nun den Winter über die Arbeit an der Leinenführigkeit hat schleifen lassen, wird bald wieder über „lange Arme“ klagen.
Für mich persönlich ist eine gute Leinenführigkeit ein absolutes MUSS und eines der ersten Dinge, an denen ich arbeite, wenn ich einen neuen Hund bekomme. Das heißt nicht, dass meine Hunde die ganze Zeit nahezu „Bei Fuß“ neben mir laufen müssen, sondern ganz im Gegenteil, dass sie sich an der Leinenlänge, die ich ihnen gebe, frei bewegen dürfen. Wichtig ist mir dabei vor allem Achtsamkeit im Umgang miteinander. Keine Leine dieser Welt ersetzt die Kommunikation mit dem Partner Hund.
Diesen Workshop widmen wir ganz dem Spaziergang an lockerer Leine. Wir befassen uns mit den grundlegenden Ursachen dafür, warum es überhaupt bei vielen Teams Schwierigkeiten damit gibt, dass der Hund zieht. Hier spielen viele Faktoren eine große Rolle:
- welche Art und Länge der Leine ist überhaupt sinnvoll?
- welches Brustgeschirr passt eigentlich meinem Hund wirklich gut und welches schränkt ihn eher ein?
- wie lernt mein Hund, auf mich zu achten?
- in wie weit muß ich dabei auf den Hund achten und was genau muß ich tun, wenn er anfängt zu ziehen?
- Unterschiede zwischen einer guten Leinenführigkeit und „Bei Fuß laufen“
- welche Techniken gibt es, um eine lockere Leine in unterschiedlichen Situationen zu erreichen?
Mit diesen und vielen weiteren Punkten befassen wir uns in diesem Workshop, damit es auch endlich mit der lockeren Leine klappt!
Der beste Zeitpunkt,um zu starten ist also allerspätestens genau: JETZT!
Start: neuer Starttermin 2022 wird noch bekannt gegeben
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Dauer: 5 x ca 60 Minuten
Anmeldungen bitte
telefonisch (0 44 68 – 9 39 69 00) oder per email ( info (ät) dogs-time.de) an Dena Rau
Anti-Giftköder-Training
Plattgefahrene Frösche, vom Beton gezogene Kaugummis, Pferdeäpfel, oder jeglicher anderer Kot – YUMMY!!! Begegnungen zwischen Essbarem und Hund gehen oft zwar mit großem Ekelfaktor beim Menschen, ansonsten jedoch ganz harmlos aus. Doch leider kann es auch anders laufen. Immer wieder wird in den Medien über skrupellose Hundehasser berichtet, die Giftköder verteilen. Immer öfter sterben Hunde an solchen Dingen.
Deswegen wollen wir Sie begeistern, an unserem Kurs „Anti-Giftköder-Training“ teilzunehmen. In diesem Kurs können Sie lernen, wie Sie Ihren Hund davon abhalten, bei seinen Spaziergängen alles Essbare (oder auch Nicht-Essbare) in Reichweite zu vertilgen. Natürlich nutzen wir auch hier die Vorteile der positiven Bestärkung. Dass Schimpfen oder Bestrafungen das Problem nicht lösen, sondern teils noch schlimmer machen können, hat der ein oder andere Betroffene bestimmt schon gemerkt. Stattdessen erarbeiten wir gemeinsam einen Trainingsplan, um das Risiko der Aufnahme eines Giftköders zu minimieren.
Themen des Kurses sind:
- Rechtzeitiges Stoppen vor dem Futter
- Rückruftraining von Fressbarem weg (wenn wir das Fressbare rechtzeitig sehen)
- Aufbau eines Anzeigeverhaltens (für den Fall, dass wir das Fressbare mal nicht rechtzeitig sehen)
- Ein bombenfestes Aus-Signal
- Kontrolliertes Öffnen des Hundemauls im Notfall
Wir freuen uns über jeden Teilnehmer und bitten um eine vorherige Anmeldung.
Der Kurs ist auf 6 Teilnehmer begrenzt . Die teilnehmenden Hunde müssen sozialverträglich mit Artgenossen beiderlei geschlechts sein. Ist Ihr Hund nicht sozialverträglich, möchte diese Inhalte aber trotzdem lernen, sprechen Sie mich bitte an!
Dauer: 10 x 60 Minuten
Start: Sommer/Herbst 2022
Juchhu, da kommt ein Hund!
Viele Hundehalter haben eher den Gedanken im Kopf „Oh nein, da kommt ein Hund!“ !
Genau diesen Gedanken möchten wir in diesem Workshop verändern, indem wir Ihnen zeigen, wie sowohl Sie, als auch Ihr Hund lernen können, Begegnungen entspannter zu meistern!
Nicht alle Hunde können gut damit umgehen, fremde Hunde auf der Straße zu treffen. So manch ein Hund rastet schon an der Leine aus, sobald er nur einen vermeintlichen Konkurrenten auf teils hunderte von Metern Entfernung sieht. Der Hund befindet sich in sekundenschnelle in einem sehr hohen Erregungslevel, reißt an der Leine, springt laut bellend von links nach rechts, beißt vielleicht sogar um sich,… – und die Besitzer sind völlig hilflos.
Das führt oft dazu, dass man kaum noch spazieren gehen möchte, weil man sich nur noch umschaut, wann und wo der nächste Hund auftaucht und Orte oder Zeiten sucht, zu denen möglichst niemand unterwegs ist, um Gassi zu gehen. Schnell kommt somit Frust auf beiden Seiten auf und häufig versucht man die verschiedensten Methoden, damit der Hund das endlich aufhört. Leider wird es häufig trotzdem immer schlimmer und man gibt irgendwann – spätestens nach der 3. oder 4. Hundeschule – auf.
Genau das war für mich der Punkt, an dem ich meine Trainerausbildung begonnen habe! Aufgeben war keine Option, aber mir konnte damals selbst die 10. Hundeschule nicht helfen. Heute weiß ich, warum das so war und wie viele Fehler ich gemacht habe .
Und dieses Wissen möchte ich in diesem Workshop sehr gern an Sie und Ihren Hund weitergeben! Gemeinsam schauen wir uns Ihre individuelle derzeitige Situation an, schaffen die ersten Grundlagen, um den Hund überhaupt erstmal auf die ersten Begegnungen vorzubereiten und treffen dann auf die ersten anderen Hunde.
Um intensiv auf jeden einzelnen Teilnehmer eingehen zu können und die Wartezeiten nicht zu lang werden zu lassen, ist dieser Kurs auf 6 Teilnehmer begrenzt.
Start: August 2022 / jetzt per email oder Anruf auf die Warteliste setzen lassen
Dauer: 10 x 60 Minuten